Aufarbeitungsprojekt Ci 32

 

Ziel des Projekts ist die betriebsfähige Aufarbeitung des Wagen Ci 32. Der Wagen, Grundausstattung der Nebeneisenbahn Achern-Ottenhöfen ist ein Wagen mit modernisiertem Wagenkasten. Zusammen mit dem Wagen BCi 26 zählt dieser Wagen zu dem historisch bedeuteten Personenwagen des Vereins Kandertalbahn e.V. Die vorangegangene Aufarbeitung durch den Eigentümer SWEG im Jahre 2007 bietet eine gute Substanz. Der optische hervorragende Zustand ist auf die Folie zurückzuführen, die im Rahmen der Ausstellung der Landesgartenschau in Lahr 2018 aufgebracht worden ist.

 

Hier geht´s zum Ci 32

 

Die erste Begutachtung des Wagens bei der Ankunft 2020 zusammen mit Wagen Ci 123 zeigte Mängel die einen Einsatz im Museumszug verwehrten. Aufgrund des Gesamterscheinungsbild des Museumszugs ist der Wagen Ci 123 priorisiert worden. Die guten Fortschritte an diesem Projekt ermöglichen uns, die Kapazitäten auf den Wagen Ci 32 zu legen. Ziel der Aufarbeitung ist es diese Schäden und Mängel zu identifizieren, Reparaturmaßnahmen definieren und umzusetzen. Zusätzlich sind Arbeiten für die Betriebssicherheit, den Fahrgastkomfort, der langfristigen Erhaltung sowie für das Historische Flair geplant. Die Arbeiten werden differenziert in die des Wagenkasten, sowie des Fahrzeugrahmens. Begonnen wird mit den Arbeiten am Wagenkasten, da dieser zu einem späteren Zeitpunkt vom Rahmen abgehoben werden muss. Die Arbeiten am Wagenkasten. Nachdem Abbauen der Blechverkleidung ist der Blick auf die tragende Holzstruktur möglich. Diese ist 2007 teilweise erneuert worden, z.B. die Pfosten. Es zeigt sich jedoch auch eine fehelende Querversteifung im Bereich der Fensterführung.

 

 

 Erste Arbeitspackete für unsere aktiven Mitglieder sind:

- Querversteifung herstellen und einbauen

- Innenverkleidung Festschrauben und zusätzliche Befestigungswinkel einbauen

- Holzschutzanstrich

- Folie der Blechverkleidung entfernen, Neulackierung der Bleche beidseitig

 

Weitere Informationen und Hinweise zur Aufarbeitung, sowie bei Interesse zum Mitwirken wenden Sie sich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!