Für ein lebendiges Museum wie die Kandertalbahn stehen betriebsfähige Fahrzeuge im Mittelpunkt. Somit wurden mit Ankunft der Lok in Kandern die Möglichkeiten zur betriebsfähigen Aufarbeitung untersucht, fehlende Bauteile gesucht bzw. neu gefertigt und Unterlagen zusammengestellt, Zulassungsstellen und Fremdfirmen bemüht.

Ab Juli 2016 wurden nun die Arbeiten an der Maschine gestartet, wobei zunächst der genaue Schadensumfang nach 45 Jahren Abstellzeit im Freien zu ermitteln war. Erwartungsgemäß sind die Aufwände zur Wiederherstellung enorm umfangreich. Die Finanzierung ist aus Spenden und Fahrgeldeinnahmen zu bestreiten, öffentliche Zuschüsse werden nicht gewährt. Soweit eben möglich, werden die Arbeiten ehrenamtlich in eigener Werkstatt ausgeführt. Kurz vor Beginn der Demontage, am 24.06.2016 durfte Lok 7 das erste Mal seit 1961 wieder über ihre ursprüngliche Heimatstrecke bis Wollbach fahren, wenn auch bislang nur geschleppt.

 

Hier geht´s zur Lok 7

 

Der Kessel ist freigelegt August 2016

Kohlekästen und Sandkasten mit starken Korrosionsschäden, die in weiten Teilen eine Erneuerung erfordern.

Der Kessel ist aus der Verankerung gelöst und angehoben zur Reinigung und Begutachtung.

Armaturen werden zerlegt und aufgearbeitet

Da die Luftpumpe während der Aufstellzeit entfernt wurde, wird eine Ersatzpumpe aufgearbeitet.

Beeindruckende Korrosionsschäden im hinderten Rahmenbereich.

Die stark korrodierte Pufferbohle ist entfernt

Bauteile der neu zu fertigenden Pufferbohle werden angepasst

Zusammennieten der neuen Pufferbohle

Die neue Pufferbohle ist montiert, die alte liegt unten

Und fertig montiert mit Puffern und Zughaken

Das gleiche Prozedere wird an der vorderen Pufferbohle ausgeführt

Abheben des Kessels zum Transport zur Kesselbaufirma

Beginn der Arbeiten und der Begutachtung durch den TÜV

Anheben der Lok und Demontage der Radsätze, Januar 2018

Sandstrahlarbeiten im Rahmenwassertank

Korrosionsschutz im Rahmenwassertank

Überdrehen, Schleifen und Polieren der Achsschenkel auf der Radsatzdrehbank

Reparatur des Kohlekastens in originaler, genieteter Bauart, die Blecke waren praktisch vollständig zu ersetzen. Dezember 2018

Neubau des Aschkastens

So steht der Rahmen Ende 2018 da, auf Rollschemeln

Mai 2019 steht Lok 7 während Rangierarbeiten draußen. Beide Kohlekästen sind fertiggestellt, Juni 2019

Beginn der Arbeiten am Führerhausoberteil, die meisten Blechteile können restauriert und erhalten werden, Mai 2019

Schleifen der Kolbenstangen, Juni 2019

Gießen der Achslager mit Lagermetall

Das Bearbeiten der Achslager auf dem Bohrwerk, Oktober 2019

Am 07.11.2020 wird Lok 7 wieder auf ihre Räder gestellt

Lok 7 im Mai 2021

Und der Kessel, hier Einsetzen der neuen Deckenstehbolzen, Mai 2021

Aufarbeitung der Treib- und Kuppelstangen und der Stangenlager

Der Sandkasten weitgehend fertiggestellt und größtenteils erneuert, September 2021