Post-/Packwagen PwPost 81

Diese Wagenbauart war auf vielen süddeutschen Nebenbahnen anzutreffen. So führte auch jeder Zug der Kandertalbahn vom ersten Betriebstag bis zur Einführung des Triebwagenverkehrs einen solchen Wagen mit. Die eine Wagenhälfte war als Gepäckabteil eingerichtet, welche ursprünglich rotbraun lackiert war, die andere Hälfte diente als Postabteil (grün), da die Postbeförderung auch Aufgabe der Nebenbahnen war. Das Postabteil war verschließbar und nur dem Postpersonal zugänglich. Daher gibt es eine offene Seitengalerie, auf der das Bahnpersonal an dem Abteil vorbeigehen konnte. Der Wagen PwPost82 wurde ursprünglich an die Nebenbahn Krozingen-Staufen-Sulzburg geliefert und wurde später auf die Kandertalbahn versetzt. 1970 wurde er von der euroVapor übernommen und ist jetzt das letzte erhaltene Exemplar seiner Bauart. Das Postabteil diente bis in die 50er Jahre der Postbeförderung von und nach Kandern und war bis 1958 mit Postbeamten besetzt. Danach wurde der Wagen noch als reiner Packwagen benutzt und die Trennwand wurde entfernt.  Der Wagen ist nach der Übernahme durch Eurovapor zunächst einer Aufarbeitung unterzogen worden, wurde dann aber für viele Jahre abgestellt und als Lagerraum genutzt.

2004 wurde er nach umfassender Restaurierung wieder in Betrieb genommen. Im Museumszug ist das Postabteil als Dienstraum genutzt und das Gepäckabteil dient weiterhin als solches, vor allem dem Transport von Fahrrädern.

Der Blick nach Innen, links das Postabteil und rechts das Gepäckabteil.

Technische Daten des Waggons

Van der Zypen & Charlier, Deutz
Baujahr: 1894
Länge über Puffer: 8.5 m
Radstand: 4m
Gewicht: 9.2 t
Ladegewicht:  5.0 t
Bremse: W-P

Technische Zeichnung

Der Wagen 82 vor dem Güterschuppen des Bahnhofs Sulzburg Ende der 50er Jahre.

Als Materiallager bei der Kandertalbahn kurz vor Beginn der Aufarbeitung 2001

Im Museumszug der 70er Jahre.

Auf den Unterwegsbahnhöfen konnte die örtliche Post eingeworfen werden

Die „geschlossene“ Seite des Wagens