Bci 26

Der Waggonhersteller „Van der Zypen & Charlier“ war um 1900 der wichtigste Wagenlieferant der badischen Privatbahnen. Auch die Kandertalbahn wurde 1895 mit 7 Wagen aus dieser Baureihe ausgestattet. Sie unterschieden sich vom Wagen 26 durch kürzere Plattformen.

Wagen 26 wurde 1900 für die Teutoburger Wald Eisenbahn (TWE), wo er zunächst die Nummer 13 hatte. In den 20er/30er Jahren wurde der Wagenkasten saniert und dabei die Anzahl der Fenster auf 4 pro Seite reduziert, wodurch er viel von seinem eleganten Äußeren verloren hat. Bis 1955 befand er sich im Personenzugdienst und wurde dann zur Kleinbahn Beuel – Grossenbusch abgegeben.

 

 

Über eine Gleisbaufirma, die Dampfbahn Kahlgrund und die Museumseisenbahn Hanau fand der Wagen 2018 schließlich zur Kandertalbahn. Das große Ziel ist es hier, mit dem Wagen 26 wieder ein Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, das den ursprünglichen Wagen der Kandertalbahn entspricht. Das Fahrzeug ist in weiten Bereichen original erhalten, jedoch ist der technische Zustand äußerst renovierungsbedürftig. Einstweilen ist nur eine Seite optisch in den Ursprungszustand versetzt. Die vollständige Aufarbeitung wird noch viel Zeit und Geld benötigen.

Technische Zeichnung

 

Daten

Van der Zypen & Charlier, Köln - Deutz
Baujahr: 1900
Länge über Puffer: 9,7 m
Radstand: 4,5 m
Gewicht: 10.2 t
Sitzplätze: 2.Klasse: 8,  3.Klasse: 20
Bremse: K-P

 

 

 

Wagen 26 als Nr. 13 auf der Teutoburger Wald Eisenbahn. Foto: Slg. Klaus Peter Quill, Gera Nova Loseblattsammlung

 

Bei der Kleinbahn Beuel – Grossenbusch 1963 Foto: Dr. Rolf Löttgers aus Gera Nova Loseblattsammlungen

 

Die originale Bestuhlung im 3.Klasse Abteil